Entstehung, geologische und naturräumliche Charakteristika
Der Baggersee ist im oberen Bereich des Neupotzer Altrheins durch Auskiesung künstlich entstanden. Er liegt in der Altaue des Rheins und ist heute vom Rhein weitgehend abgetrennt. Allerdings sind seit dem Jahr 2009 Teile des Baggersees in die Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim einbezogen.
Form und Ufer
Der Baggersee weist eine längliche, leicht gebogene Form auf, die den Verlauf der ehemaligen Altrheinschlinge noch gut erkennen lässt. Für den Bau des neuen Rheinhauptdeiches im Rahmen der Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim wurde der Baggersee gequert und somit in zwei Teile geteilt.
Nutzung und Belastungsquellen
Im Rahmen des Polderbaus im Jahr 2009 wurde der Baggersee zweigeteilt. Schlammablagerungen aus dem Bereich der Aufliegefläche des neu zu errichtenden Deiches sowie aus der Neupotzer Altrheinschleife und aus dem Jockgrimer Altrhein wurden in den südlichen Bereich des Baggersees verbracht. Die Auskiesung ist bis auf eine Restauskiesung für die oben beschriebenen Baumaßnahmen weitgehend abgeschlossen.
Im Falle der Flutung des Polders ist von hohen Nährstoffeinträgen in das Gewässer auszugehen.